Skip to main
Bosch Manufacturing Solutions

Consulting Services & Services Contracts

Consulting Services & Services Contracts decken die umfassende Beratung durch Spezialisten für alle Fertigungsthemen ab. Hierzu gehören unter anderem Fertigungs- und Produktionskonzepte, Liniendesigns, End-of-Life Beratung und vieles mehr. Mithilfe individueller Services Verträge wird eine höhere Flexibilität und Verfügbarkeit der Produktion garantiert.

Bosch Manufacturing Solutions BMG Sondermaschinenbau Fertigungsequipment Automatisierung Digitale Intelligente Montagelösungen Prüflösungen Services Consulting Services & Services Contracts

Die Vorteile auf einen Blick

Umfassende Beratung

Umfassende Beratung für alle Fertigungsthemen

Breites Angebot

Anwendung in den Bereichen Fertigungs- und Produktionskonzepte, Liniendesigns sowie End of Life Management

Individuell

Individuelle Services Verträge entsprechend der kundenspezifischen Anforderungen

Unsere Consulting Services & Services Contracts im Überblick

Individual Services Contracts bezeichnen die kundenindividuelle Vereinbarung über die Erbringung von ausgewählten Dienstleistungen aus dem Gesamtportfolio. Die Möglichkeiten reichen von klassischen Wartungsverträgen zur Sicherstellung der Maschinenverfügbarkeit und Senkung der Betriebskosten bis hin zu Lifecycle Service Verträgen, die u.a. Modernisierungen und EOL Management umfassen können. Mit Service Level Verträgen werden Bedingungen z.B. in Bezug auf Erreichbarkeit, Reaktions- und Lieferzeiten oder Rahmenzeiten zur Störungsbehebung bei ungeplanten Maschinenstillständen festgelegt. Die Definition von Serviceskonzepten und Contracts erfolgt dabei entsprechend der Kunden– und Anlagenanforderungen.

Individual Services Contracts

Individual Services Contracts

  • Individual Services Contracts bezeichnen die kundenindividuelle Vereinbarung über die Erbringung von ausgewählten Dienstleistungen aus dem Gesamtportfolio
  • Die Möglichkeiten reichen von klassischen Wartungsverträgen zur Sicherstellung der Maschinenverfügbarkeit und Senkung der Betriebskosten bis hin zu Lifecycle Service Verträgen, die u.a. Modernisierungen und EOL Management umfassen können
  • Mit Service Level Verträgen werden Bedingungen z.B. in Bezug auf Erreichbarkeit, Reaktions- und Lieferzeiten oder Rahmenzeiten zur Störungsbehebung bei ungeplanten Maschinenstillständen festgelegt
  • Die Definition von Serviceskonzepten und Contracts erfolgt dabei entsprechend der Kunden– und Anlagenanforderungen

Individual Services Contracts bezeichnen die kundenindividuelle Vereinbarung über die Erbringung von ausgewählten Dienstleistungen aus dem Gesamtportfolio. Die Möglichkeiten reichen von klassischen Wartungsverträgen zur Sicherstellung der Maschinenverfügbarkeit und Senkung der Betriebskosten bis hin zu Lifecycle Service Verträgen, die u.a. Modernisierungen und EOL Management umfassen können. Mit Service Level Verträgen werden Bedingungen z.B. in Bezug auf Erreichbarkeit, Reaktions- und Lieferzeiten oder Rahmenzeiten zur Störungsbehebung bei ungeplanten Maschinenstillständen festgelegt. Die Definition von Serviceskonzepten und Contracts erfolgt dabei entsprechend der Kunden– und Anlagenanforderungen.
Das End of Life Management setzt in zwei unterschiedlichen Dimensionen an: Zum einen wird die Identifikation werthaltiger Anteile in Produktionslinien oder Anlagen, die zur Außerbetriebnahme vorgesehen sind, fokussiert. Dadurch gelingt es, die Material Recycling Quote durch Wiederverwendung aus Altanlagen zu erhöhen und gleichzeitig anfallende Neuinvestitionen zu reduzieren. Zum anderen wird das Betriebsrisiko durch abgekündigte Komponenten, die in Fertigungsanlagen verbaut sind, betrachtet. Das EOL Team ist darauf spezialisiert, Alternativlösungen aus dem gesamten Spektrum des Services Portfolios zu entwickeln, um den Betriebserhalt von Anlagen über eine verlängerte Zeitspanne zu sichern. Dazu werden Lösungsansätze aus verschiedenen Bereichen wie bspw. Modifications, Discontinued & Used Parts oder Repair Services in Betracht gezogen und kundenspezifisch umgesetzt.

End of Life Management

End of Life Management

  • Das End of Life Management setzt in zwei unterschiedlichen Dimensionen an: Zum einen wird die Identifikation werthaltiger Anteile in Produktionslinien oder Anlagen, die zur Außerbetriebnahme vorgesehen sind, fokussiert
  • Dadurch gelingt es, die Material Recycling Quote durch Wiederverwendung aus Altanlagen zu erhöhen und gleichzeitig anfallende Neuinvestitionen zu reduzieren
  • Zum anderen wird das Betriebsrisiko durch abgekündigte Komponenten, die in Fertigungsanlagen verbaut sind, betrachtet
  • Das EOL Team ist darauf spezialisiert, Alternativlösungen aus dem gesamten Spektrum des Services Portfolios zu entwickeln, um den Betriebserhalt von Anlagen über eine verlängerte Zeitspanne zu sichern
  • Dazu werden Lösungsansätze aus verschiedenen Bereichen wie bspw. Modifications, Discontinued & Used Parts oder Repair Services in Betracht gezogen und kundenspezifisch umgesetzt

Das End of Life Management setzt in zwei unterschiedlichen Dimensionen an: Zum einen wird die Identifikation werthaltiger Anteile in Produktionslinien oder Anlagen, die zur Außerbetriebnahme vorgesehen sind, fokussiert. Dadurch gelingt es, die Material Recycling Quote durch Wiederverwendung aus Altanlagen zu erhöhen und gleichzeitig anfallende Neuinvestitionen zu reduzieren. Zum anderen wird das Betriebsrisiko durch abgekündigte Komponenten, die in Fertigungsanlagen verbaut sind, betrachtet. Das EOL Team ist darauf spezialisiert, Alternativlösungen aus dem gesamten Spektrum des Services Portfolios zu entwickeln, um den Betriebserhalt von Anlagen über eine verlängerte Zeitspanne zu sichern. Dazu werden Lösungsansätze aus verschiedenen Bereichen wie bspw. Modifications, Discontinued & Used Parts oder Repair Services in Betracht gezogen und kundenspezifisch umgesetzt.